
„Digital Jetzt“ Förderung des BMWi
„Digital Jetzt“ ist ein digitale Förderung vom BMWi, welches Anfang September 2020 gestartet wurde. Kleine und mittlere Unternehmen von 3 bis 499 Beschäftigten haben in diesem Förderprogramm die Möglichkeit, mit einer maximalen Fördersumme von 50.000 € ein digitales Projekt fördern zu lassen. Bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann die Förderung sogar bis zu 100.000 € pro Unternehmen betragen.
In diesem kurzen Blog-Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Förderprogramm „Digital Jetzt“.
Ziele der Digital Jetzt Förderung
Digital Jetzt unterstützt KMU und das Handwerk bei der digitalen Transformation. Die Ziele der Förderung sind:
- mehr Investitionen mittelständischer Unternehmen in digitale Technologien
- Qualifizierung und Aufbau von Know-how der Beschäftigten
- mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse
- verbesserte digitale Geschäftsprozesse in KMU
- Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU
- höhere IT-Sicherheit in Unternehmen
- Stärkung von Unternehmen in strukturschwachen Regionen
Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens, waren es Anfangs 50% ist die Fördersumme nun nach Größe gestaffelt (in % der Investitionskosten):
- bis 50 Beschäftigte beträgt sie bis zu 40 %
- bis 250 Beschäftigte beträgt sie bis zu 35 %
- bis 499 Beschäftigte beträgt sie bis zu 30 %
Kleine Unternehmen haben somit einen größeren Vorteil und profitieren im stärkeren Maße vom Förderprogramm „Digital Jetzt“
Welche Unternehmen können gefördert werden?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) bezuschusst mit dieser Förderung kleine und mittlere Unternehmen, um neue wirtschaftliche Chancen durch den Zugang zu digitalen Technologien zu eröffnen.
Die Voraussetzung für eine Erteilung der Förderung sind folgende:
- eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
- rechtliche Selbstständigkeit und Eigenständigkeit
- Tätigkeitsfeld in der gewerblichen Wirtschaft (inkl. Handwerk) oder den freien Berufen
- Beschäftigung zwischen 3 und 499 Mitarbeitern
- Einhaltung des Höchstbetragen nach De–minimis-Verordnung
Unter diesen Voraussetzungen können Unternehmen eine „Digital Jetzt“ Förderung beantragen. Die Registrierung, Bestätigung zur Teilnahme am Zufallsverfahren und Antragstellung sind monatlich zum 15. möglich.
Welche Investitionen werden gefördert?
Folgende Projekte können mit „Digital Jetzt“ gefördert werden:
a) Investitionen in Hard- und Software. Diese sollen die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern sowie die IT-Sicherheit und den Datenschutz sicherstellen.
b) Investitionen in die digitale Qualifizierung von Mitarbeitenden. Hierzu gehören Qualifizierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen zu folgenden Themen:
- digitale Transformation
- digitale Strategie
- Technologie
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- digitales und agiles Arbeiten
- digitale Basiskompetenzen
Die Förderung kann auch gleichzeitig und unabhängig voneinander für beide Module genehmigt werden.
Was wird nicht gefördert?
Die folgenden Investitionen sind explizit von der Förderung ausgeschlossen:
- Standard-Software (übliche Betriebssysteme oder Bürosoftware)
- Standard-Hardware ohne Bezug auf das Digitalisierungsvorhaben
- Ersatz- oder Routine-Investitionen (Hardware für neue Mitarbeiter oder Updates)
- Personal- und Verwaltungsausgaben des Zuwendungsempfängers
- Beratungsleistungen, insbesondere zur Erstellung des Digitalisierungsplans
- Einsatz eigener Entwicklungskapazitäten für Innovationen
- bereits begonnene Projekte
- Projekte mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten
Im Einzelfall kann es schwierig sein, im Vorhinein über die Förderfähigkeit einer Investition zu entscheiden. Lassen Sie sich hierzu gerne von uns beraten!
Förderquoten und Fördersummen
Bis zum 30. Juni 2021 wurden eingehende Anträge nach einem positiven Bescheid mit minimal 40% und maximal 50% gefördert. Das bedeutet die eigene Investition wurde ungefähr verdoppelt. Seit dem 01. Juli 2021 bis Ende 2023 gelten verringerte Quoten von 30% – 40%.
Die maximale Fördersumme für Einzelunternehmen liegt bei 50.000 €. Für Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken erhöht sich diese auf 100.000 € pro Antragsteller.
Die minimale Fördersumme beträgt 17.000 € im Modul a) Investitionen in Hard- und Software sowie bei gemeinsamer Inanspruchnahme beider Module. Für Modul b) Mitarbeiter Qualifizierung beträgt die Untergrenze 3.000 €. Dementsprechend hoch muss also auch Ihre eigene Investition sein, um für die Förderung in Frage zu kommen.
Erhöhte Förderquoten
Um die Förderschwerpunkte der „Digital Jetzt“ Förderung zu erreichen, werden die Förderquoten in diesen Fällen noch einmal besonders durch Bonusprozentpunkte erhöht:
- KMU aus strukturschwachen Regionen (+10%)
- Betriebe mit Investitionsvorhaben in die eigene IT-Sicherheit oder Datenschutz (+5%)
- Unternehmen, die innerhalb bestehender Wertschöpfungsketten oder -netzwerke Geschäftsmodelle erschließen (+5%)
Wenn Unternehmen alle genannten Punkte erfüllen, steigt die Förderquote um insgesamt 20 Prozentpunkte. Somit können Unternehmen bis zu 60% Förderung erhalten.

Wie lasse ich mein Projekt fördern?
Die Voraussetzung für den Antrag zur Förderung und gleichzeitig der erste Schritt in der Planung eines Digitalisierungsvorhabens ist ein Digitalisierungsplan. Bestandteile dieses Dokuments sind die Erfassung des aktuellen Digitalisierungsstands des Unternehmens, eine detaillierte Beschreibung des geplanten Projektes und die zu erwartenden langfristigen technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Investition auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Mögliche Anwendungsfälle für diese Förderung sind die Einführung eines E-Commerce Systems zur Digitalisierung des Vertriebs, eines Intranets zur Stärkung der internen Effizienz, eines Warenwirtschaftssystems und vieles mehr.
„Digital Jetzt“ ist ein interessantes Programm zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens? Sehr gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Projekt und mögliche Förderungen. Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihres Digitalisierungsplans und beraten Sie bei der Antragsstellung. Kontaktieren Sie uns jetzt direkt per Mail oder rufen Sie einfach an!