
Meta Daten SEO 2021 – Ihr Schaufenster bei Google
Meta Daten, Page Titles + Meta Descriptions ergeben das Snippet (“Schnipsel”) – zusammen mit der URL und ggf. Rich Snippet Erweiterungen wie dem bekannten Sterne Bewertungs Review Snippet ergibt es das einzelne Suchergebnis bei Google.
Meta Keywords sind auch noch da und nicht vergessen: Mitte 2021 gab es eine Algorithmus Anpassung bei Google welche die Verwendung und Ausspielung gepflegter Page Titles angeht.
Doch eines nach dem anderen!
Was sind Metadaten?
Metadaten sind Daten, die in den Quellcode geschrieben werden, um den Suchmaschinen und seinen Crawlern wie beispielsweise dem Google Bot, die den Code auslesen, zusätzliche Informationen zu liefern.
Es gibt zahlreiche Beispiele für Metadaten, alleine ein Blick auf die allseits bekannte Wikipedia nennt bereits ein halbes Dutzend.
Es finden sich Metadaten in den von Ihnen aufgenommenen Fotos, die den geografischen Ort, an dem das Digitalfoto aufgenommen wurde, sowie den ISO-Wert des Fotos, die Brennweite, ob ein Blitz verwendet wurde und so weiter angeben.
Metadaten finden sich auch in digitalen Musikdateien, die den Titel, den Namen des Interpreten, die Art der Musik, das Genre usw. enthalten.
Sogar Videos enthalten Metadaten, die den in HTML-Seiten verwendeten Metadaten – auf die weiter unten eingegangen wird – recht ähnlich sind, da der Titel des Videos und seine Beschreibung im Metadaten Code des Videos aufgeführt werden.
Worum es uns hier im Artikel und generell im Online Marketing und SEO geht, wenn man von Metadaten spricht sind die Metadaten für Websites.
Diese an sich stellen bereits ein umfangreiches Thema dar, da Website-Besitzern/Online Marketing Managern/… (oder kurz und klassisch: allen „Webmastern“) viele Optionen für Metadaten-Tags zur Verfügung stehen, von denen jede optimiert werden kann, um die Auffindbarkeit und Nutzung Ihrer Website zu erleichtern. Zwei der wichtigsten sind der Title-Tag (auch „Seitentitel“) und der Description-Meta-Tag (sinngemäß die “Seitenbeschreibung”).
Page Titles: Was sind Seitentitel?
Sogenannte „Title Tags“ werden im Seitenquellcode von Webseiten und Online Shops hinterlegt und sollten grundsätzlich für jede verfügbare Seite (URL) unique, also einzigartig gestaltet sein.
Page Title Attribute sehen wie folgt aus:
<title>Titel der Seite</title>
Im Google Chrome Browser, aber auch bei Firefox mit anderer Tastenkombination, können Sie den Quellcode dieser Seite finden, indem Sie „Strg+U“ drücken und nach “title” suchen oder ein nützliches Plugin verwenden, welche Ihnen diese Daten mit einem Klick bereit stellen können.
Im Quellcode findet sich jeweils der Titel der Seite, wie er von den Seitenbetreibern über das Backend gesetzt wurde. Er wird ebenfalls im Titel jedes Tabs vom Browser angezeigt und ist auch der Name, der verwendet wird, wenn ein Lesezeichen für eine Seite gesetzt wird.
Dieser Titel wird (muss es jedoch nicht, hierzu später mehr) von Suchmaschinen wie Google auf ihren Suchergebnisseiten angezeigt. Ein Nutzer kann dann anhand dieses Seitentitels feststellen, ob die verlinkte Seite die gesuchten Informationen enthält.
Aus diesem Grund sollte der Page Title möglichst passend zum hinter dem Snippet befindlichen Seiteninhalt und Thema matchen.
Wenn der Text im <title>-Tag für eine Seite „Reise nach Hamburg buchen – Top Leistung & Günstiger Preis“ lautet, kann man davon ausgehen, dass die verlinkte Seite Informationen darüber enthält, wie man möglichst billig eine Reise nach Hamburg buchen kann
.
Je besser dieser Text inhaltlich optimiert ist. umso wahrscheinlich, dass eine Person auf diesen Link klickt – und nicht einen der anderen konkurrierenden Suchergebnisse.
Die Seitentitel sollten kurz gehalten werden, um zu vermeiden, dass Google den Titel abschneidet und die wichtigsten Teile weglässt. Die Titel sollten auch eine genaue Zusammenfassung der verlinkten Seite sein – andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Besucher die Seite verlassen, sobald sie merken, dass der Inhalt nicht ihren Bedürfnissen entspricht.
Zwar bietet der PageTitle potenziell 60 Zeichen an, oftmals – hier kommt es auch auf die Breite in Pixeln und die einzelne Wortlänge an (Google trennt keine Wörter bei Zeilenumbruch oder ähnlichem) – liegt das reale Zeichen Maximum jedoch bei nur 50 oder 55 Zeichen. Bei besonders langen Wörtern wie beispielsweise “Grubengrabundbratwurstbratgerät” kann bereits die maximal angezeigte Breite bereits erreicht sein.
Wichtiger Hinweis:
Page Titles haben Keywordrelevanz – hier “MÜSSEN” also das oder die wichtigsten Keywords für die zugehörige Seite aufgeführt werden.
Meta Description: Was sind Meta Beschreibungen?
Meta-Beschreibungen sind ebenfalls kleine Teile des HTML-Codes, die eine Beschreibung oder Zusammenfassung der Seite enthalten, auf die sie sich beziehen. Ähnlich wie ein Klappentext für ein Buch oder eine Zusammenfassung für einen Film sollte sie den Inhalt der Seite möglichst präzise und passend beschreiben, der sie zugeordnet ist.
Sie sehen beispielsweise wie folgt aus:
<meta name=“description“ content=“Auf dieser Seite finden Sie folgende Inhalte: Inhalt 1, Inhalt 2, Inhalt 3. Jetzt zu den Inhalten springen“>
Die aktuell hinterlegte Meta Description für diese Seite kann man leicht finden, indem „Strg+U“ gedrückt wird, um den HTML-Quellcode zu öffnen.
Die Meta-Beschreibung für jede Seite wird vom Autor des Inhalts oder vom Webmaster ausgewählt. Diese Beschreibung wird nur auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen angezeigt oder wenn eine Seite in den sozialen Medien oder auch Messengern und ähnlichen Programmen geteilt wird.
Wie bei den Seitentiteln kann auch die Qualität einer Meta-Beschreibung dazu beitragen, dass jemand auf den zugewiesenen Link klickt und die Seite besucht. Wenn die Beschreibung nicht optimal ist – oder in manchen Fällen sogar ganz fehlt -, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite angeklickt wird.
Das Verwenden von Sonderzeichen (auch in farbiger Version) kann hierbei ebenfalls helfen sich auch optisch mehr von den Wettbewerbern auf den Suchergebnissen drum herum abzusetzen und ebenfalls mittels Pfeilen oder ähnlichen optischen Trennern eine klickattraktiven Call-to-Action am Meta Description Textende einzupflegen.
Wenn eine Seite (noch) gar keine Meta Description hat, kann Google den Text verwenden, den es auf der Seite gefunden hat, was oft nur Wörter aus dem Hauptmenü einer Seite sind, was zu unsinnigen Seitenbeschreibungen führt.
Wie die Page Titles sollten auch die Meta-Beschreibungen kurz gehalten werden, damit Google sie nicht abschneidet.
Die maximal verfügbare Länge liegt hierbei bei 160 Zeichen, ebenfalls inklusive Leerzeichen und sollte aus gleichen Gründen (maximale Länge in Pixeln – hier noch einmal dynamische Unterschiede in Form von additionalen oder weniger verfügbaren Pixeln auf mobilen Endgeräten bei Google) versucht werden eine maximale Zeichenanzahl von ca. 150 zu verwenden.
Tipp: Generator mit Hinweisen zur Zeichenbegrenzung
Wir empfehlen, da auch hier bereits einige der am häufigsten verwendeten und beliebten Sonderzeichen voreingestellt verfügbar sind, den Snippet Generator von Sistrix.
Mit diesem können sie zum einen (jedoch nur 10 URLs pro Tag) die vorhandenen (sofern gepflegt) Metadaten des Snippets auch ohne Screaming Frog Crawl des Webprojekt erfassen und zusätzlich aktiv selber die eigenen Snippet Informationen im Generator eingeben.
Den Sistrix Snippetgenerator finden Sie unter folgender URL: https://app.sistrix.com/de/serp-snippet-generator
Warum sind Seitentitel und Meta-Beschreibungen so wichtig?
Unzureichend optimierte Seitentitel und Meta-Beschreibungen erhalten häufig deutlich weniger Klicks von Userinnen und Usern bei Google & Co. als ihre gut optimierten Gegenstücke.
Dies kann sogar in einigen extremen Fällen zu einem beinahe schon Google-Paradox führen, dass das Position 1 Ranking weniger Klicks erhält als Position 2 oder 3.. !
Beispiel zur Probe: Hätten Sie auf den Link zu dieser Seite geklickt, wenn der Seitentitel einfach „Seitentitel und Beschreibungen“ gelautet hätte? Vielleicht, aber wahrscheinlich eher nicht.
Page Title und Meta Description sind Ihr Ladenschild und die Auslage von Ihrem Schaufenster bei Google. Wählen Sie diese besonders passend, ansprechend und für Userinnen und User klickattraktiv mit Call-to-Action am Meta Description Ende, der klassischen Handlungsaufforderung mit dem Ziel, in Ihr Schaufenster zu blicken und die Ladentür zu öffnen, also den Link zu klicken und die dahinter befindende Webseite zu besuchen.
Auch wenn Sie sich bemühen, das Ranking Ihrer Website zu verbessern und auf die erste Seite zu kommen, ist all diese Mühe umsonst, wenn niemand auf Ihren Link klickt.
Betrachten Sie von nun an den Seitentitel und die Metabeschreibung all Ihrer Seiten als Werbung für Ihr Unternehmen. Die Metadaten jeder Seite sollten gut gestaltet und für Ihr Zielpublikum ansprechend sein.
Meta Keywords: Was sind Meta-Schlüsselwörter?
Sogenannte Meta Keywords sind eine bestimmte Art von Meta Tag, die im HTML Seitenquelltext erscheinen und Suchmaschinen helfen, das Thema der Seite zu erkennen. Meta-Schlüsselwörter unterscheiden sich von normalen Schlüsselwörtern, weil sie „hinter den Kulissen“, im Quellcode Ihrer Seite, erscheinen und nicht auf der sichtbaren Seite selbst.
Meta Keywords unterstützen heute noch einige der “tertiären” Suchmaschinen – bei den großen Marktbeherrschern wie beispielsweise Google und seiner Pseudo-Monopolstellung, haben Meta Keyword bereits seit vielen Jahren keinerlei Funktion mehr.
Anzeichen zufolge, nutzen jedoch auch Suchmaschinengrößen wie Bing oder Yandex in gewissem Maße noch Meta Keywords – in der Praxis sind jedoch in der Regel keine Unterschiede feststellbar, ob mit oder ohne Keywords die Seiten bei Bing im Index zu finden sind.
Google hat das eigene “Missachten” der Meta Keywords damit in Zusammenhang gebracht, dass hier massivst über viele Jahre Keyword Stuffing und andere Spam Maßnahmen in großen Ausmaßen betrieben wurde.
Auch wenn Google heute sagt: keiner wird mehr wegen massiv verwendeten Keywords aus dem Index fliegen oder eine Penalty erhalten, gibt es diverse Fälle aus der Online Marketing Praxis die zumindest bei Fällen mit sehr vielen hinterlegten Meta Keywords dazu geführt hat, dass es hier mindestens Handicaps im Ranking gegeben hat.
Im Zweifelsfall ist alleine aus PageSpeed und Core-Web-Vitals mit dem Page Experience Update der Einsatz von Meta Keywords nicht mehr sinnvoll, da jedes Zeichen auch einen Anteil an der Seitenladegeschwindigkeit nimmt und daher auf solche ohnehin unnötigen – insbesondere bei Projekten die rein in der DACH Region ranken sollen – Zusätze verzichtet werden kann/sollte.
Wir empfehlen daher für die meisten Anwendungsfälle keine Meta Keywords zu verwenden und pflegen – insbesondere bei Relaunch Projekten können bereits vorhandene Meta Keywords entfernt werden.
Seitentitel nach Google Algorithmus Anpassungen Mitte 2021
Google enthüllt “ausnahmsweise” einige neue Informationen über das Seitentitel-Update und erklärt, warum einige Titel ersetzt werden – andere jedoch nicht!
Das Page Title Update wurde im August 2021 eingeführt und hatte als Folge, dass etwas weniger als 20 % aller Page Titels in den SERPs durch anderen Text ersetzt werden, den Google für das jeweilige Suchergebnis als relevanter für die Suchanfrage erachtet.
Seit der ersten Einführung hat Google sein System zur Generierung von Page Titles zügig und immer weiter verfeinert und bietet nun sogar zusätzliche eine “Anleitung für alle” an.
Zwischenfazit: Nach wie vor werden Original-Titel am häufigsten von Google verwendet!
Die Originaltitel von Webseiten werden nach den Verfeinerungen des Seitentitel-Updates häufiger verwendet.
Die original im Quellcode hinterlegten Titel Elemente werden jetzt in etwa 87 % aller Fälle verwendet, während es bei der ersten Aktualisierung noch etwa 80 % und weniger waren.
Warum verwendet Google nicht immer die Originaltitel?
Google ersetzt den Titel einer Seite in den SERPs in Fällen, in denen er eine Seite nicht so gut beschreibt, wie er könnte. Wichtig: dies gilt für die algorithmen unterstützte Sicht seitens Google und nicht aufgrund von realen (auch wenn diese dem ebenfalls zugrunde liegen) Interaktionen oder Usersignalen.
Grundsätzlich werden bereits seit 2012 PageTitles mal genommen und mal nicht – das jüngste Update von Google geht hier nun nur noch einige Schritte weiter.
Daher einige anschauliche Beispiele dafür, was Google nachdem Seitentitel-Update nun in Page Titles erkennen und korrigieren will:
- Halb leere Titel
Google erkennt nun halbleere Titel, z. B. einen Titel, der nur den Namen der Website enthält, und passt diesen nun, durch Hinzufügen von Informationen von anderer Stelle auf der Seite, an.
- Veraltete Titel
Ein Seitentitel kann für Google bereits veraltet sein, wenn dieselbe Seite Jahr für Jahr für wiederkehrende Informationen verwendet wird, der Titel aber derselbe bleibt.
Diese Art der Anpassung kann so einfach sein wie die Aktualisierung der Jahreszahl im Titel und die Beibehaltung des restlichen Titels.
- Ungenaue Titel
Manchmal geben die Titel nicht genau wieder, worum es auf einer Seite geht. Google nennt als Beispiel Seiten mit dynamischem Inhalt mit einem Title Tag wie: “Große ausgestopfte Tiere: Bären – Delfine – Papageien – Schildkröten | Seitenname/Brand”.
Dies ist ein Beispiel für einen statischen Titel für eine Seite mit sich dynamisch änderndem Inhalt. Einige dieser Produkte könnten auf der Seite erscheinen, andere nicht (gerade bei paginierten Seiten oä).
Google wird nun potenziellen diesen Titel abändern, um den Seiteninhalt passender und genauer wiederzugeben.
Hinweise von Google zu Page Titles in 2021
Die Hinweise von Google für Website-Besitzer in Bezug auf die Verfeinerungen des Seitentitel-Updates bleiben die gleichen wie bei der Einführung des Updates.
Google verwendet weiterhin die meiste Zeit die Originaltitel. Konzentrieren Sie sich also mehr auf das Schreiben guter Titel und weniger auf die Titel, die Google ersetzt.
Denn egal ob Google am Ende einen Pagetitle nimmer für die visuelle Anzeige oder nicht – die darin enthaltenen Keywords haben dennoch Relevanz und Einfluss auf/für Google.