
Googles größte Core Updates bis 2021
Wie viele Firmen und Unternehmen sind bereits durch Google verschwunden? Unzählige, aber weit weniger als es Domains verschwinden hat lassen! Gerade durch frühere Updates wie Penguin oder Hummingbird, sind zahllose Seiten und Firmen aus dem Index und der Branche verschwunden – immer wieder mussten sich ganze Zweige neu erfinden, nach dem es ein neues Google Update gab.
Doch so dramatisch dies klingt, so wenig ist es dies eigentlich, denn meistens (leider nicht immer, natürlich hat es auch viele erwischt, die White Hat betrieben haben, aber dennoch gewisse Erfordernisse nicht mehr bedienen konnten – so beim Medic Update geschehen) wird der Suchindex befreit von Spam und weniger gut gepflegten Seiten. Jedoch sind auch immer wieder Seiten betroffen, die zwar keine Spam Inhalte oder ähnliches anbieten, aber beispielsweise technisch, mobil oder inhaltlich so viele Bereiche für Optimierungen haben, dass Google Ranking Wettbewerber vorzieht.
Google selbst sagt von sich, dass es jedes Jahr mehrere tausend Mal seinen Suchalgorithmus aktualisiert. Die große Mehrheit dieser Updates ist jedoch klein und entspricht eher Feinjustierungen und selten spürbar / messbar. Jedoch führt Google von Zeit zu Zeit Updates ein, die so umfassend und grundlegend sind, dass die Art und Weise wie SEO betrieben wird, nachhaltig ändern.
Diese großen Updates nennt man pauschal Google Core Updates – einige Core Updates die besonders Umfangreich und Einschneidend waren, haben jedoch einen speziellen Namen erhalten. Auf diese wollen wir im Folgenden näher eingehen und die größten, wichtigsten Google Updates bis 2021 (August) aufzählen und deren Wirkweise erklären.
Erstes namentliches Update: Panda
Wann wurde das Update ausgerollt: Februar 2011
Welches Ziel verfolgte das Update: Das Update zielte ab auf duplizieren (Duplicate Content), plagiierten („geklaut“ von anderen Webseiten) und dünnen Inhalten, sowie nutzergeneriertem Spam (z.B. Blog Kommentare, Forenbeiträge) und Keyword-Stuffing (weißer Text auf weißem Grund genauso wie Meta Keywords).
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Das Panda Update hat einen Quality Score für Webseiten eingeführt Dieser Score wird als Rankingfaktor bei Google verwendet. Die anfänglichen Auswirkungen von Panda waren noch recht gering, jedoch änderte sich dies Schlagartig, als im Sommer 2014 der Algorithmus dauerhaft in den Kern von Google Search integriert wurde. Dies hatte innerhalb von Monaten zehntausende Firmen und Millionen an Seiten alleine in der DACH Region verschwinden lassen.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Regelmäßiges Überprüfen Ihrer Webseite auf Content Duplikate, Dünnen (thin) Content und auch Keyword Stuffing. Hierbei hilft Ihnen ein Webseiten Crawler wie beispielsweise der Screaming Frog SEO Spider beim Erheben. Ebenfalls helfen Audit Tools wie ahrefs, Xovi und natürlich auch die Google Search Console mit nützlichen Hinweisen. Ebenfalls können Plagiate Sucher wie Copyscape nützlich sein an dieser Stelle.
Das Pinguin Update
Wann wurde das Update ausgerollt: April 2012
Welches Ziel verfolgte das Update: Spammige und oder irrelevante Links und Links mit „über optimierten“ Ankertext
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Googles Penguin Update hat Webseiten im Fokus, deren Backlinks unnatürlich oder gekauft aussehen. Sobald entdeckt kann von Ranking Herabstufung bis Penalty und Index Verbannung alles möglich sein. Dem einfachen, kostengünstigen und mit geringem Aufwand verbundenen Generieren von Webseiten in Linkfarmen und PBNs für Link Kauf kam drastisch und schlagartig zum Ende und ließ einen großen Teil der damals im deutschen Sprachraum aktiven Backlink Unternehmen einbrechen.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Meistens war es kostengünstiger und schneller eine neue Domain aufzubauen, anstelle eine abgestrafte zu „reparieren“. Heutzutage schützt man sich vor Penguin Update Folgen indem Sie das Wachstum Ihres Linkprofils überwachen und regelmäßige Backlink Audits durchführen. Backlinkchecker wie MajesticsSEO und ahrefs helfen Ihnen dabei! Besonders aussagekräftig sind ungewöhnliche Spitzen an neu hinzugekommenen (oder verlorenen) Domains und Backlinks – hier könnte es sich um (bei Google verbotenem) Backlinkaufbaue handeln oder ein Angriff mit Negativ-SEO handeln von Wettbewerbern handeln!
Nummer 3: Hummingbird Update
Wann wurde das Update ausgerollt: August 2013
Welches Ziel verfolgte das Update: Keyword-Stuffing, inhaltlich minderwertiger Content (=ohne Mehrwert für User:innen)
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Hummingirds Algorithmus hilft Google dabei Suchanfragen besser zu verstehen und interpretieren und dadurch passendere Ergebnisse auszuspielen. Die Suchintention und Absicht der Google User soll hierbei mehr in den Fokus rücken. Obwohl Keywords nach wie vor sehr wichtig sind, hat es der neue Hummingbird Algorithmus ermöglicht, dass auch Seiten zu Suchanfragen ranken können, selbst wenn nicht exakt alle Suchwörter enthalten sind. Hier spricht man von Verarbeitung natürlicher Sprache, auf der Google nun latente semantische Indizierung betreiben kann und auch vorhandene Synonyme oder Begriffe aus dem semantischen Umfeld berücksichtigt.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Themen- und Keyword Recherchen durchführen und erweitern auf die hinter den Keywords und Themen stehenden „Konzepten“ und „Umwelten“. Verwenden sie verwandte Suchanfragen und Synonyme und nutzen Sie entsprechende Keywordtools zur unterstützung wie answerthepublic.com oder keywordtool.to.
Die Erkenntnisse helfen Ihnen dabei, die Sprache Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen und zu verwenden indem Sie Inhalte auch, wenn möglich, diversifizieren. Erstellen Sie umfassenden (holistisch) Content der die Suchintention Ihrer Zielgruppe matched und verwenden Sie passende Keywords und relevante Beithemen. Denken Sie daran: schreiben Sie für Userinnen und User, schreiben Sie auch für Google und andere Suchmaschinen, welche Ihre arbeit entsprechend belohnen mit Rankings, Reichweite, Sichtbarkeit.
Mobil First Update
Wann wurde das Update ausgerollt: April 2015
Welches Ziel verfolgte das Update: Webseiten Mobile Optimierung, Fehlen von mobiler Seitenansicht/-version, eingeschränkte Responsivität und niedrige mobile Usability
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Google hat mit diesem ersten noch weitere Updates für die mobile Suche (in 2018 und 2020) herausgebracht und den Fokus immer weiter von der Desktop- auf die Mobile Variante von Webseiten verschoben. Mittlerweile werden mit dem PageSpeedScore, Core Web Vitals und PageExperience (bislang noch ohne relevante Auswirkungen – Google hat diese beiden Updates vorerst nur sehr schwach ausgerollt, daher haben sie noch! keinen Platz in unserer Liste) die Webseiten für ihre Geschwindigkeit und benutzerfreundlichkeit der mobilen Version bewertet. In 2021 heißt es nicht mehr Mobile First sondern Mobile Only: nur noch die mobile Variante wird erfasst und für die Indexierung betrachtet.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Mobiltauglichkeit! Optimieren Sie Ihre Webseite und machen Sie fit für mobile Verwendung. Legen Sie den Fokus dabei auf Benutzerfreundlichkeit (User Experience) aber auch auf die Ladegeschwindigkeit (unter 3 Sekunden als Maximum ist hier der Daumenwert). Google bietet hierzu Tests zur Mobil Freund Lichkeit und Seitenladegeschwindigkeit (PageSpeedInsights) an, welche auch über Google Search Console live abgefragt werden können, für jede URL.
RankBrain Update
Wann wurde das Update ausgerollt: Oktober 2015
Welches Ziel verfolgte das Update: Fokus auf fehlende Relevanz für Suchanfragen, schlechte oder mangelhafte Inhalte ohne Mehrwert, schlechte UX und Usb Signale
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Hier kommt der erste A.I. basierte und machine learning unterstützte Algorithmus von Google: RankBrain! Eigentlich als Teil von Hummingbird entwickelt, bietet er Google die Möglichkeit die Bedeutung und Relevanz hinter Suchanfragen genauer zu interpretieren und damit exakte Antworten und besser individuell passende Suchergebnisse anzuzeigen. Von Google als drittwichtigster Ranking-Faktor bewertet, hatte RankBrain große Auswirkungen auf die Qualität und Passung der Suchanfragen. Nun wird der größere Kontext und Beziehungen verstanden und noch besser mit Synonymen oder analog dazu verwendeten Begriffen und implizierten Wörtern zurecht kommt und auch stark den eigenen Suchverlauf mit einbezieht. Google wird also mit RankBrain eine „persönliche(re) Suchmaschine“.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Wettbewerbsanalysen helfen bei der Optimierung von Webseiten/URLs genauso wie eine professionelle Themen- und Keywordrecherche auch um das semantische Umfeld und Zusammenhänge zu den jeweiligen Themen mit einbeziehen können.
Medic Update
Wann wurde das Update ausgerollt: Mai 4, 2018
Welches Ziel verfolgte das Update: Schwache E-A-T Signale und niedrige oder fehlende Autorität für Your Money Your Life (YMYL) Seiten. Betraf in erster Linie Webseiten mit Thema Gesundheit oder Finanzen, teils verheerend
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Googles Medic Algorithmus Update hatte vor allem medizinische und finanzwirtschaftliche Webseiten im Fokus. Oder grundsätzlich alle Webseiten die sich mit „potenziell lebensverändernden persönlichen Entscheidungen“ zusammenhängen. Dieses Update betrifft überproportional die Bereiche Finanzen, Rechtswesen, Gesundheit/Medizin, Politik und Bildung. Hier wurde das im Medic Update enthaltene E-A-T (Expertise, Autorität, Vertrauen) Konzept und dessen Signale miteinbezogen. Niedrige E-A-T Werte von YMYL Webseiten sorgten für rapide Sichtbarkeitsverluste (teilweise um bis zu 80% an einem Tag) und sorgte für ein schlagartiges Verschwinden zahlloser Webseiten aus dem Top 100 Suchindex. Zwar traf es überwiegend „die Richtigen“, jedoch waren auch objektiv gute Webseiten hiervon betroffen, deren Inhalte zwar korrekt – deren Autoren jedoch keine themen passende Autorität besaßen (Beispiel: Medizin Webseite ohne Arzt/Mediziner Autoren).
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Keine die sich bewährt haben. Strategie zur Wiederherstellung von durchs Medic Update erlittene Verluste haben nur sehr wenige, sehr große finanzstarke Portale geschafft, welche entsprechende Fachautoren beschäftigt. Ansonsten sind die Seiten von damals bis heute aus dem relevanten Suchindex Bereich verschwunden geblieben. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Fachartikel zum Thema E-A-T und wie Sie heute eine relevante YMYL Webseite strategisch, erfolgreich aufbauen können.
Bert Update
Wann wurde das Update ausgerollt: 22. Oktober 2019
Welches Ziel verfolgte das Update: Content mangelhafter Qualität, fehlender Fokus/Roter Faden (thematisch auf die Seite und URLs bezogen), mangelhafter/fehlender Kontext
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Wer denkt nicht zuerst an die Sesamstraßen Ernie und Bert, bei diesem Update? Hierzu passend die Auswirkungen des Updates, welches nun in der Lage ist natürliche Semantik und Sprache zu verstehen. Google kann nun besser Texte und Suchanfragen interpretieren und einordnen, Entitäten und deren Beziehungen – auch über mehrere Suchanfragen hintereinander hinweg – identifizieren und nachvollziehen.
Google Kann so mittlerweile sehr gut Suchanfragen und Suchintention verstehen und viel präzisiere Inhalte dazu ausspielen. Gerade was Nuancen in Suchfragen wie Suchergebnissen angeht, belohnt hier die Webseiten welche in erster Linie für echte Menschen, statt Bots, schreiben.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: WhiteHat SEOs können es kaum glauben, aber mit dem Bert Update werden endlich gute Inhalte für echte Leserinnen und Leser von Google genauso belohnt, wie gut geschriebene und recherchierte Inhalte! Daher ist es wichtig, auch neu geschriebenen Content mit Fokus auf Mehrwert und Sinnhaftigkeit zu setzen und die Interessen und Lebenswirklichkeiten der anvisierten Zielgruppe aufzunehmen. Personae und Entity Recherchen unterstützen hierbei die Keyword Recherche für neue Themen und Inhalte.
Core Web Vitals Update
Wann wurde das Update ausgerollt: Juni 2021
Welches Ziel verfolgte das Update: langsame Ladezeiten, mangelnde visuelle Stabilität, wenig performante Webseiten, mangelhafte Webseiten Sicherheit
Welche Auswirkungen hatte das Update auf die Suchlandschaft bei Google: Die Auswirkungen sind aktuell noch nicht stark spürbar, da das Update nicht nur einen Monat verspätet ausgerollt wurde, sondern zudem massiv abgeschwächt, da derzeit noch ein zu großer Anteil an Webseiten zu schlechte Werte in LCP (largest contentful paint), FID (first input delay) und CLS (cumulative layout shift) aufweist und Google daher eine unbekannte „Gnadenfrist“ geben möchte, damit Webseitenbetreiber mehr Zeit zum Optimieren haben. Neben Seitengeschwindigkeit und Stabilität sind auch Sicherheitsfaktoren wie SSL Zertifikat, kein Einsatz von user unfreundlichen Werbeeinblendungen und Störern im Fokus des Updates.
Googles Intention ist hierbei, dass die Erkenntnisse – User bevorzugen Webseiten mit guter User Experience – nun auch entsprechend gewürdigt werden sollen und User nicht nur passende Inhalte/Antworten auf Ihre Suchanfragen erhalten, sondern dies auch mit der UX, bzw. dem Grad des positiven Besucher Erlebnisses, verknüpft werden.
Welche Maßnahmen helfen Verluste durch das Update wieder aufzuholen: Da es sich hierbei um das aktuellste, benamte Google Core Update handelt, wollen wir Ihnen auch mehr Input geben und verweisen daher auf unseren P&M Wissensartikel zu Google Core Web Vitals.