Warum OAuth 2.0 in der professio­nellen App Ent­wicklung wichtig ist

Es ist kein Geheimnis: In den letzten Jahren ist die Nutzung mobiler Endgeräte drastisch gestiegen. Dies stellt Entwickler vor neue Herausforderungen. Sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Datensicherheit mobiler Anwendungen bekommen eine immer essentiellere Bedeutung. Die professionelle App Entwicklung hat sich dieser Aufgabe gestellt und das Problem mit Hilfe des OAuth 2.0 Protokolls gelöst. Inzwischen hat sich OAuth 2.0 in der professionellen App Entwicklung zum Standard für einen flexiblen und sicheren Zugriff auf mobile Daten etabliert. Auch Großunternehmen wie Google und Facebook nutzen das offene Protokoll.

Fortschrittliche Agenturen verwenden das OAuth 2.0 Protokoll bei der App Entwicklung insbesondere aus den im Artikel dargelegten Gründen.

P&M Webagentur Blog - OAuth 2.0 in der professionellen App Entwicklung Sicherheit der Kundendaten

Bisher wurde die Datensicherheit dadurch gewahrt, dass Benutzername und Passwort beim Dienstleistungsanbieter zentral gespeichert wurden. Diese Vorgehensweise bringt jedoch zunehmend Risiken mit sich. Selbst dann, wenn der Anbieter mit den Daten seiner Kunden sorgsam umgeht, kann es nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass der Benutzername und das dazugehörige  Passwort in falsche Hände geraten.

OAuth 2.0 löst das Problem dadurch, dass der Dienstleister bei jeder Anmeldung des Benutzers seine Zugriffsberechtigung überprüft. Die Identität des Nutzers bleibt dabei solange verborgen, wie der Nutzer dies wünscht. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei einem fremden Zugriff der Benutzername dem jeweiligen Passwort zugeordnet werden kann und die Anmeldedaten bleiben sicher.

P&M Webagentur Blog - OAuth 2.0 in der professionellen App Entwicklung Schnelle Autorisierung

Bei den herkömmlichen Autorisierungsmethoden musste der Anbieter das Passwort und den Benutzernamen bei jedem Anmeldevorgang aufwendig zu überprüfen. Durch die zunehmende Nutzung verteilter Umgebungen summierten sich bei dieser Vorgehensweise die Bearbeitungszeiten für jeden Aufruf jedoch erheblich und machten sich, sowohl für den Kunden als auch für den Dienstleister, sehr bald unangenehm bemerkbar.

Vorteil des OAuth 2.0 Protokolls: Durch die Verwendung der sogenannten „Access Tokens“ wird die Ausführung einer Anwendung von der Benutzer-Authentifizierung getrennt. Dies vereinfacht die Autorisierung erheblich und sorgt für schnelle und sichere Laderaten.

P&M Webagentur Blog - OAuth 2.0 in der professionellen App Entwicklung Einfache Skalierbarkeit

Durch den konsequenten Verzicht auf digitale Signaturen ist die Entwicklung von stabilen und einwandfrei funktionierenden Apps auf Grundlage von OAuth 2.0 sicher durchführbar. Die Verwendung von Zufallswerten und HTTPS sowie die einmalige Nutzung anderer Parameter macht es Unternehmen möglich, Apps entwickeln zu lassen, die perfekt skalierbar sind. Leicht skalierbare Anwendungen können in vielfältiger Weise genutzt werden. Sie sind sowohl für eine einzelne Dienstleistung als auch für den Zusammenschluss unterschiedlichster Dienste bestens einsetzbar.

Die Skalierbarkeit ist vor allem für Unternehmen mit Wachstumspotenzial von großer Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass die Kosten der App Entwicklung in den Wachstumsphasen des Unternehmens überschaubar gehalten werden können.

P&M – App Agentur Hamburg

Sie wollen eine App entwickeln lassen und suchen nach einem kompetenten Partner, der zuverlässig und schnell arbeitet? Melden Sie sich bei uns und fordern Sie noch heute eine kostenlose Beratung zum Thema App Entwicklung an.

Ihr Wissensdurst ist noch nicht gestillt? Lesen Sie mehr zu den Themen „Was kostet eine App?“ und „KI in der App Entwicklung„.

Über den Autor

Phillip Schulte

Scroll to Top